Resilienz als Kraftquelle
Unter dem Begriff Resilienz wird die vielschichtige Strapazier- oder Widerstandsfähigkeit der Psyche zusammengefasst. Er beschreibt einen fortwährenden Lernprozess. Das Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung zu stärken, sodass kritische Situationen als solche angenommen, aktiv und zuversichtlich angegangen und gelöst werden können.
Auf das Hier und Jetzt besinnen
In hektischen Phasen erst einmal durchatmen – dahinter verbirgt sich mehr als eine Redewendung. Tiefe, bewusste Atemzüge verbessern in Sekundenschnelle die Sauerstoffversorgung von Gehirn und Muskulatur. Das macht Sie leistungs- und widerstandsfähiger gegen Stress. Spezielle Atemtechniken können dabei helfen, Stressreaktionen zu mildern. Ruhige, bewusst getätigte Atemzüge signalisieren Körper und Geist, sich zu entspannen. Wie es gelingen kann, zwischendurch auch im hektischen Praxisalltag einmal ganz tief und frei durchzuatmen, zeigt Yogalehrerin Andrea im Video.
Quellen
- https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/resilienz-und-schutzfaktoren/
- https://repository.publisso.de/resource/frl:5111600-1
- https://www.scirp.org/(S(lz5mqp453edsnp55rrgjct55))/journal/paperinformation.aspx?paperid=79903
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5709795/
- https://www.bmz.de/de/service/lexikon/70564-70564